www.wirwollenwiesen.de
Ein Projekt von Richard B. King
Liebe Leute,
diese Seite ist stellvertretend für eine
Webseite, die ab Frühjahr 2024 verfügbar sein wird. Hier
findet ihr schon erste Infos,
bis bald, euer Richard B. King

In der Nähe der Hagenbeckstraße 112, Eimsbüttel, entsteht auf einer Fläche von 350 qm eine artenreiche Wildblumenwiese zur Förderung der Biodiversität und als Lebensraum für heimische Schmetterlinge, Wildbienen und Insekten.
Die Anlage durchquert ein Spazierweg zwischen
Hagenbeckstraße und Högenstraße.
maps.app.goo.gl
Die Wiese wird als Grünpatenschaft angelegt und gepflegt.
Ein bis drei Mal im Jahr erfolgt eine Mahd mit Sense, um
Insekten und andere Lebewesen zu schonen.

Zusätzlich steigern Trockenmauern, Totholz-Elemente sowie naturnahe Gehölze und Rosen den ökologischen Wert der Wiese für Flora und Fauna.
Die Wiese fördert Wildbienen und Insekten und dient als Lebensraum und wichtige Nahrungsquelle für Vögel, Igel und andere Kleintiere.
Zusätzlich hat die Wiese einen hohen Nutzen für die Stadtnatur und umliegende Gärten: Sie profitieren von der Bestäubungsleistung der Wildbienen und anderer Insekten sowie von der Schädlingsbekämpfung durch räuberische Insekten und eine Vielfalt kleiner Wespenarten, die beispielsweise die Raupen der Gespinstmotte als Nahrung und Puppenstube für ihre Brut nutzen.
Einige kleinere Flächen der Wiese werden als trittfeste und widerstandsfähige, aber auch artenreiche, blühende und ökologisch sinnvolle Rasenflächen angelegt und gepflegt. Diese Abschnitte erfüllen die Bedürfnisse von GärtnerInnen und Kindern. Zugleich erfordern sie nur minimale Pflege: Düngen und Bewässern ist nicht nötig. Gemäht wird von Juni bis September nur alle sechs Wochen. Dort, wo der Rasen häufig betreten wird, bleibt er ohnehin kurz — der niedrig wachsende Sand-Thymian verströmt einen angenehmen Duft. Wer Blümchen für den Picknicktisch benötigt, muss nur den Arm ausstrecken und einige Zweige pflücken.
